
Herzlich Willkommen in der Augenarztpraxis Prof. Dr. med. habil. Marcus Kernt

Wir möchten Ihnen und Ihren Augen die beste Medizin anbieten und können hierbei auf ein breites Spektrum an hochmodernen Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten zurückgreifen. Unser Jameda Profil und unsere Internet-Seite „www.augen-arzt.net“ sollen Ihnen einen Überblick über unsere Leistungen bieten und Ihnen zudem die Möglichkeit geben, sich über unsere Praxis und deren medizinischem Angebot zu informieren, mit dem wir Ihnen, aus ganzem Herzen und mit vollem Einsatz, zur Seite stehen wollen.
Um Ihnen die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen, setzen wir sowohl bei Diagnostik, als auch Therapie auf modernste Technologie und die höchsten medizinischen Standards. Dabei können Sie sich auf die hervorragende fachliche Kompetenz und Erfahrung von Herrn Prof. Dr. med. habil. Marcus Kernt im Bereich der Augenheilkunde verlassen.

- augenärztliche Diagnose und Therapie bei: Grauen Star (Katarakt), diabetischen Augenveränderungen (Diabetischer Retinopathie, Diabetisches Makulaödem (DMÖ), altersbedingter Makuladegeneration (AMD) und retinalen Gefäßverschlüssen
- operative Behandlung von: Grauen Star (Katarakt), Implantation von Premium-Intraokularlinsen
- (z.B. multifokale- und torische IOLs),
- operative Behandlungen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten (Lasik, Hornhaut-Laserchirurgie, Intraokularlinsen)
- operative Behandlung von: Hornhauterkrankungen (Keratokonus)
- operative Behandlung von: diabetischen Augenveränderungen (IVOM, Intraokular Chirurgie)
- Netzhaut-Lasertherapie (einschließlich navigierter Laserbehandlungen mit NAVILAS
- Diagnostische Bildgebung:
- Weitwinkel-SLO Fundusimaging (Netzhautdiagnostik ohne Weittropfen)
- 3D-Kataraktanalyse
- Optische Kohärenztomographie (OCT)
- Fluoreszenzangiographie (FLA)
- Fundusautofluoreszenz (FAF, inklusive Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz zur Detektion peripherer Netzhautveränderungen)
- 3D Hornhaut Untersuchung mittels Scheimpflug-Imaging (Pentacam) zur Diagnosestellung vor refraktiven Eingriffen und zur Keratokonus-Früherkennung


- allgemeine konservative und operative Augenheilkunde
- Vorder- und Hinterabschnittschirurgie (refraktive, Katarakt-, Glaskörper- und Netzhaut-OPs)
- augenärztliche Diagnose und Therapie bei diabetischen Augenveränderungen, altersbedingter Makuladegeneration (AMD) und retinalen Gefäßverschlüssen (OCT, FLA, FAF, 3D-Kataraktanalyse, WF -Fundusimaging, Scheimp¬ug-Imaging etc. , navigierte Netzhaut-Lasertherapie (Navilas®), ivt Kombinationstherapien)
- Diagnostik und Behandlung von Hornhauterkrankungen (Keratokonus etc.)
Bereits während seiner Ausbildungszeit an der Universitätsaugenklinik in München erwarb Prof. Dr. med. habil. Marcus Kernt umfassende Kenntnisse in allen Bereichen der Augenheilkunde mit besonderem Schwerpunkt auf Erkrankungen der Netzhaut und der refraktiven Chirurgie.
Seit dem Erwerben der Facharztreife ist Dr. Kernt durchgehend oberärztlich an der Augenklinik der LMU tätig und seit Januar 2014 auch als Augenarzt in München-Fürstenried niedergelassen. Neben seiner umfangreichen klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit absolvierte er mehrere Forschungs- und Weiterbildungsaufenthalte im Ausland. Dr. Kernt war im Moorefields Eye Hospital in London tätig, wo er sich neben Retinologie und Vitreoretinal-Chirurgie bei Prof Alan Bird und Zdenek J. Gregor auch intensiv in Okuloplastik und Lid-Chirurgie bei Prof. Richard Collin, einem der weltweit führendsten Spezialisten auf diesem Gebiet, weiterbildete. Ausserdem arbeitete Dr. Kernt unter der Leitung von Prof. Alain Gaudric am Hôpital Lariboisiere in Paris und erweiterte seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Glaskörperchirurgie am Narayana Eye Hospital in Bangalore.
Prof. Dr. med. habil. Marcus Kernt ist reguläres Mitglied des Lehrkörpers der Ludwig-Maximilians-Universität München und dort im Fach Augenheilkunde habilitiert. Er verfügt über die volle Lehrbefungnis im Bereich Augenheilkunde. Seine wissenschaftliche Arbeit umfasst neben der zellbiologischen Forschung, vor allem die klinische Erforschung neuer Behandlungsmethoden im Bereich vaskulärer Netzhauterkrankungen und des Glaukoms, aber auch die ophthalmologische Bildgebung und Diagnostik. In diesem Rahmen hat Herr Dr. Kernt an einer Vielzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen mitgewirkt, zahlreiche Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen gehalten und wurde mit eine Reihe hochrangiger wissenschaftlicher Förderungen, Preise und Ehrungen bedacht. So wurde Dr. Kernt im Jahr 2013 für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit im deutschsprachigen Raum mit dem namhaften Theodor-Axenfeld-Preis ausgezeichnet.

Ihr gutes Sehen liegt uns am Herzen!
Die apparativ-instrumentelle Ausstattung unserer Praxis ermöglicht es uns Ihnen Augenheilkunde auf höchsten wissenschaftlichen Niveau und mit den modernsten technischen Möglichkeiten anzubieten, die denen einer Augenklinik vergleichbar sind. Dennoch legen wir auch besonderen Wert auf individuelle Beratung und Betreuung, damit Sie sich wohl fühlen und Ihre Beschwerden angemessen behandelt werden!
Mein Team und ich freuen sich, wenn wir Ihnen bei Allem rund um das gute Sehen behilflich zu sein!
Dank der guten Verkehrsanbindung (U-Bahn und Bus direkt vor der Praxistür - Haltestelle „Forstenrieder Allee“ -, sowie zahlreichen Parkmöglichkeiten in der Nähe und des behindertengerechten Ausbaus, erreichen Sie uns leicht und mühelos im Herzen von München-Fürstenried.