vereidigter Sachverständiger für Baumpflege und Baumstatik

- Sachverständiger für Bäume
- Baumsachverständiger
- Gutachter für Bäume
- Gutachten von Bäumen
Uwe Braun - öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baumpflege und Baumstatik in München und Umland.

SACHVERSTÄNDIGER Leistungen als öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für Baumpflege und Baumstatik:
- Baum-Sichtkontrolle (fachlich qualifizierte Inaugenscheinnahme vom Boden aus)
- Baumgutachten:
- Ermittlung der Standsicherheit und Bruchsicherheit bei Bäumen
- Beurteilung der Vitalität und der weiteren Lebensfähigkeit
- Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit von Baumbestand
- Beratung bei Baumaßnahmen
- Beurteilung der Entwicklungsmöglichkeiten von Bäumen im Rahmen von Baumaßnahmen
- Überprüfung von Baumschäden durch Baumaßnahmen
- Beurteilung von Baumschäden durch Kleintiere und Pilze
- Ausschreibungen für Baumpflegemaßnahmen
- Baumbestandspläne

PICUS-Schalltomographie
Der PICUS-Schalltomograph ist ein Meßgerät zur objektiven und zerstörungsarmen Untersuchung von Bäumen mittels Laufzeitmessung von Schallwellen.
Die etwa gleichmäßig über den Stammumfang angebrachten Sensoren erfassen hoch präzise die Laufzeiten von manuell erzeugten Schallimpulsen. Aus den unterschiedlichen Laufzeiten errechnet die PICUS Auswertesoftware 2 dimensionale Bilder, die den Zustand des Holzes über den gesamten Stammquerschnitt dokumentieren.
Da die Geschwindigkeit von Körperschall im Holz vom Elastitätsmodul und der Rohdichte des durchschallten Baumes abhängt, werden insbesondere bei Höhlungen und bei Weiß-, Braun- und Moderfäulen verminderte Schallgeschwindigkeiten erzielt.
Die verminderten Schallgeschwindigkeiten werden auf den Bildern durch Farbveränderungen entsprechend dargestellt.
Aufgrund der unterschiedlichen Holzeigenschaften innerhalb einer- und zwischen den Baumarten, arbeitet der PICUS-Schalltomograph mit relativen Schallgeschwindigkeiten. Hierbei kalibriert sich das Messgerät an jedem gemessenen Baumquerschnitt selbst.

Bohrwiderstandsmessverfahren
Einsatz eines IML-Resi PD Serie
Das Verfahren dient u. a. der Ermittlung der tragfähigen Grundsubstanz des Gehölzes, der Feststellung der belastbaren Restwandstärke sowie dem Auffinden und Analysieren von versteckten Fäulen und sonstigen Holzdefekten.
Hierbei wird mit einer dünnen Nadel (Kopfdurchmesser 3,0 mm, Schaftdurchmesser 1,5 mm) in das Holz gebohrt und eine zur Holzdichte linear korrelierende Meßkurve erzeugt.
Statisch Integrierte Abschätzung
Die SIA-Methode von Dr. Lothar Wessolly ist eine Sicherheitsdiagnose, welche auf allgemein gültigen statischen Regeln der Lastanalyse basiert. Die Methode wurde aus über 1.600 experimentellen statischen Sicherheitsgutachten (Inclino-Elastometer-Messungen) entwickelt und berücksichtigt, dass bei jeder Zerstörung einer Struktur Kräfte am Werk sind, welchen Form und Material Widerstand leisten.
Die dabei am Baum auftretenden Windkräfte werden mit der tragfähigen Grundsubstanz des Baumes verglichen, wobei Kronengröße und -form, CW-Wert, Winddruck und die Materialeigenschaften des grünen Holzes der bestimmten Baumart unter Kurzzeitbelastungen, wie sie im Orkan vorkommen, einbezogen sind. Hieraus ergeben sich zahlenmäßig überprüfbare Sicherheitswerte und nachvollziehbare Aussagen.
SIA beruht auf dem aktuellen Stand der ingenieurmäßigen Forschung am Baum und bietet ein Höchstmaß an verallgemeinbarer Aussage.
SIA hat methodischen Eingang gefunden in einem höchstrichterlichen Urteil des OLG Karlsruhe 7 U 210/93 vom 2.10.1996.
TreeCalcMethode
TreeCalc ist eine Baumstatiksoftware, die auf internationalen Normen und ingenieurstechnischen Konventionen aufsetzt. In den TreeCalc-Berechnungen werden individuell am Baum auftretende Windlasten abgeschätzt. Die Materialeigenschaften des grünen Holzes entnimmt TreeCalc einer Sammlung von international veröffentlichen Dateien. Die Stammgeometrie wird nach den Grundsätzen der Biegemechanik in die Abschätzung der Belastbarkeit des Stammes integriert.
TreeCalc ist das Produkt aus neuer Forschung auf dem Gebiet der „Baumstatik“ und gründlicher interdisziplinärer Recherche. Als Ergebnis wird die Grundsicherheit eines Baumes berechnet, die ein Maß für die Sicherheitsreserven des Baumes darstellt. Auf dieser Basis lässt sich dann der tolerierbare Höhlungsgrad eines Baumstammes abschätzen und eine nachvollziehbare Rückschnittsempfehlung ableiten.
Inclinometermessung
Mit dem Inclinometer wird die Standsicherheit des fallsgegenständlichen Baumes bestimmt. Das Inclinometer besteht aus zwei Nadelstiften und einer Messeinrichtung, welche Neigungen in Hundertstel Grad erfassen kann.
Das Inclinometer wird an die untersten Stammbereiche verletzungsarm angesetzt. Nach Einleitung einer künstlichen Windlast (Stahlseil, Greifzug, Widerlager, Dynamometer) wird die Neigung des Baumes am Stammfuß gemessen. In der nachfolgenden Lastanalyse wird die Krone des Baumes anhand von Fotoaufnahmen digitalisiert und mit der Windlast abgeglichen.
Die aufwendige Inclinometermessung wird vom Unterzeichner nur bei schwieriger Sachlage und durch Unterstützung des Sachverständigenbüros Brudi & Partner angewendet.
Mehr Infos zu Braun Uwe Baumsachverständiger
Sachverständigenbüro für Baumpflege & Baumstatik
Die Firma Uwe Braun wurde bereits 1985 unmittelbar nach Erlangung des Meistertitels gegründet.
1985 Meisterprüfung im Garten- und Landschaftsbau
1985 Firmengründung Uwe Braun, Gartengestaltung
1988 Firmengründung Brudi & Braun, Baumpflege
seit 1990 Durchführung von Baumuntersuchungen
1990 Brudi & Braun: Veranstaltung des Seminars „Pilze an Bäumen“ in Grünwald. Referenten: Dipl. Biologen Reinartz & Schlag
1992 Beginn der Sachverständigentätigkeit. Teilnahme an den einschlägigen IHK-Sachverständigenseminaren
1992 Brudi & Braun: Veranstalter und Referenten des dreitägigen Seminars „Der aktuelle Stand in der Baumpflege“ in Grünwald
1994 Brudi & Braun: Referenten an dem von dem Landratsamt Fürstenfeldbruck veranstalteten zweitägigen Seminars „Praktische Baumpflege“
1994 Brudi & Braun: Referenten an dem von der Bayerischen Versicherungskammer veranstalteten Seminar „Baumschäden/Baumpflege/Baumkontrolle“
1995 Brudi & Braun: Veranstaltung des dreitägigen Seminars „Baumpflege/Baumkontrolle/Baumstatik“ im Schloss Bernried/Starnberger See
1996 Auflösung der Fa. Brudi und Braun. Erk Brudi gründet ein eigenes Sachverständigenbüro.
1997 Prüfung zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen bei der IHK für München und Oberbayern
1998 Öffentliche Bestellung und Vereidigung im Bereich Baumpflege/Baumstatik
2000 Zusammenarbeit mit dem Institut für Gehölze und Landschaft
(Dr. Gustke GmbH, Neu-Gersdorf)
2001 Erwerb eines PICUS-Schalltomographen
2002 bis 2007 Spezialisierung des Garten- und Landschaftsbaubetriebes auf die Anlage von Schwimmteichen
2007 Veranstaltung des Seminars „Baumkontrolle“ im Landratsamt München. Referent: Uwe Braun
2008/2009 Weiterführende Spezialisierung im Sachverständigenwesen. Einbindung des Fachwissens in Bauprojekte. Vermittlung zwischen Naturschutz- und Baubehörden und dem Bauherrn, den Bauträgern und Architekten. Fertigung von Baumgutachten im Rahmen der Bauplanung und Bauausführung.
2009 Offizielle Aufnahme in die IHK Rubrik „Sachverständige für Maibäume“
2009/2010 Aufnahme einer kurzen BR-Filmdokumentation über Maibaumgutachter. Begleitung des Sachverständigen Uwe Braun bei seiner Arbeit. Ausstrahlung im Rahmen der Sendung „Schwaben und Altbayern“ am 26.05.2009. Wiederholung der Sendung am 02.05.2010.
2012–2015 Intensivierung der Sachverständigentätigkeit. Durchführung der behördlich beauflagten ökologischen Fachbauleitung auf div. Baustellen
2017–2022: Zunahme der Tätigkeiten für die Amts- und Landgerichte. Erstattung von Gerichtsgutachten zur Vorhersehbarkeit von Baumunfällen und zu Nachbarschaftsstreitigkeiten.
2023 Verkauf des 37 Jahre lang bestehenden Gewerbebetriebes an einen langjährigen Mitarbeiter. Die Arbeit konzentriert sich nun ausschließlich auf die Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
1 Bewertung zu Braun Uwe Baumsachverständiger
-
von anonym am 24.02.2023 19:29absolut zuverlässiger Ansprechpartner. Seit über einem Jahrzehnt im Austausch und immer wieder sehr zufrieden. Schnell, kompetent und zielführende Unterstützung. Braun ist der erste AP wenn es um Baumgutachten und Baumstandfestigkeit geht.