Moderne Logopädie München für alle Altersgruppen

Wir begleiten Menschen jeden Alters auf ihrem Weg zur Sprache.
Ob du Unterstützung für dich, für dein Kind, deine Eltern oder Angehörige suchst: Bei uns bist du in besten Händen.

Unsere Praxis in München behandelt das gesamte Spektrum der Logopädie:
von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen bis hin zu Schluckstörungen und Unterstützter Kommunikation. 

Mit einfühlsamer, wissenschaftlich fundierter und digital unterstützter Sprachtherapie begleiten wir dich auf deinem Weg zu mehr Ausdruck, Selbstvertrauen und Lebensqualität.

Denn wir glauben: Sprache ist Teilhabe. Sie verbindet, bewegt und öffnet Türen.

Dein Team vor Ort

Unsere Eloquendo Logopädiepraxis München - Ludwigsvorstadt

Mitten in München schaffen wir einen Ort mit Wärme, Herz und Kompetenz.
Einen Raum, in dem du dich verstanden fühlst und deiner Stimme Raum geben kannst.

Unser Team begleitet dich Schritt-für-Schritt mit Erfahrung, Feingefühl und echter Freude an Sprache.

Wobei wir helfen können

Kinder und Jugendliche: 

  • Sprachentwicklungsstörungen (SES): Dazu zählen Auffälligkeiten in der Lautverwendung, dem Wortschatzerwerb, der Grammatikentwicklung, dem Sprachverständnis und/oder der Pragmatik.
  • Aussprachestörungen: Die korrekte Bildung einzelner Laute/Buchstaben fällt dem Kind schwer (z.B. Lispeln). Auch bekannt als Dyslalie, Artikulationsstörung, oder phonetische Störungen.
  • Sprachentwicklungsverzögerung: Als Late Talker bezeichnet man Kinder, die mit 2 Jahren weniger als 50 Wörter sprechen und keine/kaum Zwei-Wort-Sätze (z.B. "Mama Ball") bilden. Sie äußern sich häufig durch Zeigegesten und Lautieren.
  • Orofaziale Myofunktionelle Störung (OMS) / Orofaziale Dysfunktion (OFD): Äußert sich bei Kindern und Jugendlichen häufig durch eine offene Mundhaltung (ggf. mit Mundatmung), eine inkorrekte Zungenruhelage und/oder ein falsches Schluckmuster. Dies kann sich unter anderem auf das Zahn- und das Kieferwachstum auswirken.
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS): AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung) bedeutet, dass das Gehirn gesprochene Laute und Geräusche nicht richtig verarbeiten kann. Dadurch fällt es betroffenen Kindern schwer, Gehörtes eindeutig zu erkennen und zu unterscheiden, was sich meist bei Umgebungsgeräuschen verstärkt.
  • Redeflussstörungen: Kindliches Stottern äußert sich durch Silbenwiederholungen, Dehnungen und/oder Blockaden im Redefluss. Poltern wird deutlich durch eine unregelmäßige und zu schnelle Sprechgeschwindigkeit mit Unflüssigkeiten, Silbenverschmelzungen und/oder Fehlern in der Lautverwendung.
  • Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum: Autistische Kinder haben eine eigene Form der Sprachwahrnehmung und -verarbeitung, die sich auf unterschiedliche Weise auf ihre Sprach- und Kommunikationsentwicklung auswirken kann. Sie erwerben Sprache häufig auch “gestaltbasiert” und/oder kommunizieren mit Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation.
  • Stimmstörungen im Kindesalter: Bei einer Stimmstörung, auch Dyshonie genannt, im Kindesalter klingt die Stimme oft heiser oder angestrengt. Das macht das Sprechen für Kinder mühsam und andere verstehen sie manchmal schlechter.

Erwachsene: 

  • Orofaziale Myofunktionelle Störung (OMS) / Orofaziale Dysfunktion (OFD): Bei Erwachsenen äußert sich die OMS durch eine offene Mundhaltung oder deutlichem Anstrengungsverhalten bei Lippenschluss (ggf. mit Mundamtung), eine inkorrekte Zungenlage und/oder einem falschen Schluckmuster. Schnarchen, Schlafapnoe und/oder Zähneknirschen können damit in Verbindung stehen.
  • Stimmstörung: Bei einer Stimmstörung, auch Dysphonie genannt, klingt die Stimme heiser, rau, gepresst oder schwach und das Sprechen kann anstrengend sein. Die Ursachen können organisch, funktionell oder psychogen bedingt sein.
  • Sprachstörung: Eine Aphasie ist eine Sprachstörung, die nach einer Schädigung des Gehirns (z. B. durch Schlaganfall) entsteht. Betroffene haben Schwierigkeiten, Wörter zu finden, Sätze zu bilden oder gesprochene Sprache zu verstehen – obwohl ihre Intelligenz unverändert bleibt.
  • Sprechstörung: Eine Sprechstörung, auch bekannt als Dysarthrie, ist eine Sprechstörung, bei der die Muskeln, die zum Sprechen gebraucht werden, geschwächt oder unkoordiniert sind. Sie tritt häufig nach neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Multipler Sklerose, einem Schlaganfall oder Hirnverletzungen auf. Die Sprache klingt dann oft undeutlich, verlangsamt oder nasal.
  • Sprechapraxie: Bei einer Sprechapraxie kann das Gehirn die Bewegungsabläufe des Sprechens nicht richtig planen. Betroffene wissen genau, was sie sagen möchten, aber die Koordination der Sprechbewegungen gelingt nicht. Diese Störung entsteht meist durch eine Schädigung in der linken Gehirnhälfte, etwa nach einem Schlaganfall oder Tumor.
  • Schluckstörung: Eine Schluckstörung, auch Dysphagie genannt, bei der Nahrung oder Flüssigkeit schwer oder falsch geschluckt werden. Das führt häufig zu Husten, Verschlucken oder Erstickungsgefahr. Ursache sind meist neurologische Erkrankungen, ein Schlaganfall, Tumoren im Kopf- oder Halsbereich oder Folgen einer Operation.
  • Redeflussstörungen (Stottern & Poltern): Stottern ist eine Sprechflussstörung, bei der Laute, Silben oder Wörter wiederholt, gedehnt oder blockiert werden. Betroffene wissen genau, was sie sagen möchten, aber der Sprechablauf stockt. Häufig entsteht zusätzlicher Druck oder Anspannung beim Sprechen.
    Beim Poltern ist das Sprechen zu schnell und unregelmäßig, sodass Wörter verschluckt oder undeutlich werden. Im Gegensatz zum Stottern fehlen hier die typischen Blockaden oder Wiederholungen.

Prävention & Coaching (Selbstzahler:innen-Leistungen): 

  • Elternberatung & -training:
    Zusätzliche Sprachförderung im Alltag und Tipps für zu Hause
  • Stimmprävention & Stimmschulung:
    Für Lehrer:innen, Erzieher:innen, Schauspieler:innen und alle Menschen, die in ihrem Beurf viel sprechen müssen
  • Workshops zur Sprachförderung in Kitas & Schulen:
    Speziell für Erzieher:innen,  Pädagog:innen und Lehrer:innen
  • Beratung bei Mehrsprachigkeit:
    Wie Eltern Kinder optimal sprachlich begleiten können
  • Aussprache- und Artikulationstraining für Deutsch als Fremdsprache:
    Akzentreduzierung für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache sprechen

Unsere Logopädiepraxis München - Ludwigsvorstadt

Mitten in München schaffen wir einen Ort mit Wärme und Stil. Ein Raum, in dem du dich verstanden fühlst und deine Stimme wiederfindest.

In unserer Praxis sind die Therapeut:innen ganz für dich da und begleiten dich mit Erfahrung und Feingefühl auf deinem ganz persönlichen Weg.

Egal, ob du einen Therapieplatz suchst, Fragen hast oder dich einfach informieren möchtest:
Schreib uns einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular oder ruf direkt an.

Mehr Infos zu Eloquendo GmbH

Wir freuen uns, dich kennenzulernen und dich auf deinem Weg zur Sprache zu begleiten.

Öffnungszeiten

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
geschlossen
So
geschlossen

1 Bewertung zu Eloquendo GmbH

5
1 Bewertung
Bewertung schreiben
  • von Lisa am 30.10.2025 15:28
    Ich war rundum zufrieden mit der Praxis! Das Team ist sehr freundlich. Besonders die angenehme Atmosphäre und die geduldige Art der Therapeutin machen jede Sitzung sehr angenehm. Absolut empfehlenswert!