


Unser Bestreben ist es, stets die optimale Therapie für unsere Patienten zu finden. Seit der Gründung 2005 haben wir unser Angebot vielfach optimiert, so dass Sie heute von dem Ergebnis langjähriger Erfahrung und professioneller Betreuung profitieren. Ein interdisziplinär arbeitendes Team aus Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, Masseuren und Podologen erstellt Hand in Hand den für Sie notwendigen Therapieplan. So erzielen wir schnellstmöglich das beste Ergebnis für Sie.



Physiotherapie

Physiotherapie Oberschleißheim Unterschleißheim
Fokus unseres Therapieansatzes ist die Betrachtung Ihres Körpers als Ganzes. Dieser ganzheitliche Ansatz zeigt Schwachstellen auf, deren Ursache andernorts zu finden ist. Das Erkennen von "Ursache-Folge-Ketten" kann chronische Leiden verschwinden lassen. Dieses Vorgehen ist wesentlicher Bestandteil der ganzheitlichen Physiotherapie, die wir praktizieren.
Das Behandlungsspektrum umfasst:
- Krankengymnastik
- Manuelle Therapie
- Maitland Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (wie Bobath und PNF)
- Energetisch-Statische-Behandlung
- Craniosacrale Therapie
- Sportphysiotherapie
- Medizinische Trainingstherapie / Medizinisches Aufbautraining
- Rehabilitation nach Sportverletzungen
- Krankengymnastische Bewegungsübungen
- Krankengymnastik am Gerät
- Herz-Kreislauftraining
- Atemtherapie
- Klassische Massage, Bindegewebsmassage Bemer
- Manuelle Lymphdrainage / Ödemtherapie
- Reflexzonenmassage (z.B. Fußreflex)
- Akupunktmassage
- Migränetherapie
- Triggerpunkt-Behandlung
- Elektrotherapie
- Lasertherapie
- Ultraschalltherapie
- Magnetfeldtherapie
- Fangopackung (auch Naturmoor)
- Heiße Rolle
- Rotlicht / Heißluft
- Kryotherapie (Eistherapie)
- Gymnastikkurse (als Gruppe oder Einzeln)
- Kinder-Rückenschule
- Ergonomieberatung am Arbeitsplatz
- Dr. Wolff Geräte-Training
Ergotherapie

Ergotherapie Oberschleißheim Unterschleißheim
Durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung kann der Mensch seine Handlungsfähigkeit im Alltag verlieren. Ziel der Ergotherapie ist es, diese verlorene Fähigkeit wieder herzustellen. Somit können selbst gestellte und von außen herangetragene Aufgaben wieder zufriedenstellend erfüllt werden. Dies ermöglicht dem Menschen die größtmögliche Selbstständigkeit.
Therapieschwerpunkte: Bereich Neurologie
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems, z.B.
- Zustand nach Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Querschnittslähmungen
- Multiple Sklerose
- Parkinson-Syndrom
- Verbesserung von
- Haltungs- und Bewegungsmuster
- grob- und feinmotorischen Koordinationsleistungen
- Gleichgewichtsempfindungen und Gleichgewichtsreaktionen
- Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Merkfähigkeitsleistungen
- Verarbeitungsverbesserung von Sinnesreizen infolge von Sensibilitätsstörungen
- Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf persönliche, häusliche und berufliche Aspekte
Therapieschwerpunkte: Bereich Orthopädie
- Für Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises:
- Einübung schmerzarmer und kompensatorischer Bewegungsabläufe
- Beratung und Training zum Gelenkschutz
- Verbesserung von Bewegungseinschränkungen und Sensibilitätsstörungen nach:
- Frakturen und Sehnenrupturen der Hand
- Schulterverletzungen
- Behandlung von:
- Narben nach Brandverletzungen
- Kontrakturen bei geriatrischen und Wachkomapatienten
- Funktionseinschränkungen nach Amputationen
- Stumpfabhärtung
- Prothesentraining
Logopädie

Behandlungsspektrum Logopädie Oberschleißheim Unterschleißheim
- Aphasie: Sprachbeeinträchtigung nach einem Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und anderen neurologischen Erkrankungen
- Dysarthrie / Apraxie: Einschränkungen in der Aussprache und Phonation nach dem Schlaganfall oder einer anderen Erkrankung (z.B. Hirntumore, Hirnoperationen, Schädel-Hirn-Traumata, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson)
- Dysphagie: Schluckbeschwerden, u.a. nach neurologischen Erkrankungen
- Stimmschwierigkeiten: Abweichungen des normalen Stimmklanges und der stimmlichen Leistungsfähigkeit
- Myofunktionelle Schwäche: Mangelnde Kau- und Gesichtsmuskulatur
Podologie

Podologie Fußpflege Oberschleißheim Unterschleißheim
Podologie ist die nichtärztliche Heilkunde am Fuß. Die Bezeichnung leitet sich vom griechischen podos – für „Fuß“ und logos – für „Lehre/Kunde“ ab. Die Maßnahmen von Podologen umfassen präventive, kurative und therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß. Podologen sind aufgrund des Podologengesetzes (PodG) als medizinischer Fachberuf und nichtärztlicher Heilberuf definiert.
- Podologische Komplexbehandlung für Diabetiker auf Basis der Heilmittelverordnung (Abrechnung mit Krankenkassen)
- Medizinische Fußpflege
- Podologische Behandlung der Haut:
- Entfernung von Hornhaut und Schwielen
- Entfernung und Behandlung von Hühneraugen und Warzen
- Podologische Behandlung der Nägel:
- Fachgerechter Nagelschnitt
- Behandlung von krankhaft veränderten/verdickten Nägeln
- Unterstützende Behandlung bei Nagelpilz
- Schonende Behandlung und Hilfe bei eingewachsenen Nägeln (Nagelkorrekturspange)
- Künstlicher Nagelersatz bei fehlendem oder teilweiße fehlendem Nagel
- Druck- und Reibungsschutz
- Allgemeine und individuelle fachspezifische Beratung



Jeder Arzt ist an die Verordnungen der Krankenkassen gebunden, so dass manchmal nur ungenügend Therapie-einheiten verordnet werden können. Um diese Versorgungslücke zu schließen, bieten wir spezielle Gymnastikkurse im Gruppen- und Einzelunterricht an.
Wir schulen uns regelmäßig sowohl in internen als auch in externen Fortbildungen. So sind wir für Sie immer auf dem aktuellsten Stand und passen unsere Therapien entsprechend an. Wir haben Zulassen für alle Kassen - sowohl gesetzlich als auch privat. Darüber hinaus sind wir für die Berufsgenossenschaft als Reha- Zentrum nach Arbeitsunfällen zugelassen.
