
Prof. Kook & Partner - Augenheilkunde, Augenchirurgie, Augenlasern – persönlich und individuell - Ihre Augenärzte München (Gräfelfing)

Wir sind Ihre Spezialisten mit langjähriger Erfahrung für Augenheilkunde und Augenchirurgie im Westen von München. Unser Schwerpunkt liegt in Augenlaserkorrekturen, Linsenimplantationen und Operationen des Grauen Star in München. Die Augenarztpraxis Prof. Kook & Partner bietet Ihnen eine individuelle Behandlung auf höchstem Niveau in einer Hand. Damit Sie sich rundum gut aufgehoben fühlen.
Prof. Dr. med. Kook ist Experte für refraktive Laser- und Linsenchirurgie und hat in diesem Zusammenhang mehr als 15.000 Eingriffe erfolgreich durchgeführt. Er ist Teil der Kommission Refraktive Chirurgie (KRC), deren Ziel die Qualitätssicherung auf Grundlage wissenschaftlicher Ergebnisse ist.
Ocular Excellence

Unsere Praxis ist Teil des Netzwerks Ocular Excellence führender Spezialisten auf dem Gebiet der Behandlung von Fehlsichtigkeiten in Deutschland. Wir teilen dabei eine gemeinsame Leidenschaft: die bestmögliche Behandlung Ihrer Augen!
Unsere Leistungen

- Augenlasern (Femto-LASIK, PRK/LASEK, refraktive Lentikelextraktion/SMILE)
- phake Linsenimplantation: implantierbare Linse (ICL), Artisan
- Linsenbehandlungen
- Grauer Star (Katarakt)
- refraktiver Linsenaustausch
- operative Korrektur von Fehlsichtigkeiten
- operative Korrektur der Alterssichtigkeit
- Allgemeine Augenheilkunde
- Keratokonus- und Hornhautsprechstunde > Makulasprechstunde
- Grüner Star (Glaukom) Sprechstunde
- Medikamenteninjektion/ IVOM

Augenlasern München - Femto-LASIK - SMILE Augenlasern
Wünschen Sie sich ein Leben ohne Brille? Mithilfe der modernen, refraktiven Chirurgie lässt sich dieser Wunsch in vielen Fällen erfüllen. Zunächst klären wir anhand einer genauen Diagnostik, ob eine Augenoperation für Sie in Frage kommt. Das hängt unter anderem von Ihren Brillenwerten, der Anatomie Ihres Auges und Ihrem Alter ab. Anschließend wählen wir die Behandlungsmethode aus, die am besten für Sie geeignet ist. Dabei können wir auf modernste Verfahren zurückgreifen, wie:
Die Femto-LASIK ist die am häufigsten durchgeführte sichere Augenlasermethode weltweit zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Hierbei wir mit dem Femtosekundenlaser ein Hornhautdeckel (Flap) präpariert. Der Flap wird bei der Femto-LASIK nach Abtrag des Hornhautgewebes mit dem Excimer Laser wieder zurückgeklappt.
Die SMILE Augenlaser Methode ist eine schonende Augenlasermethode der neuesten Generation, bei der kein Flap mehr erzeugt wird. Der Hornhauteingriff erfolgt bei der SMILE Operation ausschliesslich mit einem Femtosekundenlaser.
Alle Augenlaserbehandlungen (SMILE, Femto-LASIK, PRK) werden in München durchgeführt. Mehr zu Augenlasern München.
ICL-Implantation – die Alternative zum Augenlasern

Implantierbare Kontaktlinsen, kurz ICL oder iPCL, sind eine moderne, sichere Alternative zum Augenlasern bei mittelgradigen bis höheren Fehlsichtigkeiten. Bei diesem Verfahren wird eine hauchdünne künstliche Linse zwischen die Regenbogenhaut und die körpereigene Linse eingesetzt. Die Anatomie und Struktur des Auges wird dabei nicht verändert. Die Kunstlinse ist beim Tragen weder spür- noch sichtbar und wird individuell exakt angepasst. So kann sie die Fehlsichtigkeit optimal ausgleichen. Sollten sich die Werte einmal ändern, kann die Linse wieder entnommen und ausgetauscht werden. Mit einer ICL-Implantation lassen sich sowohl Kurzsichtigkeiten und Weitsichtigkeiten als auch Hornhautverkrümmungen korrigieren. Die Therapie eignet sich auch für Patienten, bei denen kein Hornhautlaser-Eingriff möglich ist.
Mehr zu ICL-Implantation
Linsenoperationen
Eine Linsenoperation ermöglicht auch Patienten mit starker Fehlsichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit ein Leben ohne Brille. Je nach Einzelfall und Behandlungsziel stehen verschiedene Verfahren zur Wahl: implantierbare Kontaktlinsen (ICL oder iPCL), die zusätzlich zur natürlichen Linse eingesetzt werden oder Kunstlinsen, die die körpereigene Linse ersetzen im Rahmen eines refraktiven Linsenaustausches bei bestehender klarer Linse oder einer Operation des Grauen Stars. Außerdem gibt es Add-on-Linsen, die vor eine bereits implantierte Kunstlinse gesetzt werden können. Man unterscheidet viele verschiedene Arten von Intraokularlinsentypen, zum Beispiel torische, multifokale, EDOF oder monofokale. Gemeinsam wählen wir das Modell aus, das individuell am besten für Sie passt.
Refraktiver Linsenaustausch

Ein refraktiver Linsenaustausch ermöglicht auch Patienten mit besonders hoher Fehlsichtigkeit oder Alterssichtigkeit ein Leben ohne Brille. Das Verfahren entspricht einer Grauer-Star-Operation, das heißt die natürliche Linse wird durch eine Kunstlinse ersetzt. Dabei handelt es sich um einen Routine-Eingriff, der als Grauer-Star Operation in Deutschland weit über 800.000 Mal pro Jahr durchgeführt wird. Es gibt heute eine Vielzahl unterschiedlicher Kunstlinsenmodelle. Welches am besten für Sie geeignet ist, wählen wir anhand einer detaillierten Diagnostik, Ihrer Wünsche und individuellen Voraussetzungen gemeinsam aus.
Grauer Star (Katarakt) Operation München

Grauer Star (Katarakt) ist eine Augenerkrankung, die meist im fortgeschrittenen Alter auftritt. Dabei kommt es zu einer Trübung der Linse, sodass sich die zentrale Sehschärfe kontinuierlich verschlechtert. Außerdem leiden Betroffene unter einer zunehmenden Blendempfindlichkeit, sehen Kontraste schwächer und nehmen Farben eingeschränkter wahr. Die Erkrankung lässt sich nur durch einen in der Regel ambulanten chirurgischen Eingriff in München behandeln. Bei der Grauer Star Operation wird die getrübte Linse durch eine Kunstlinse ersetzt.
Mehr zu Grauer Star Behandlung
Multifokallinsenimplantation
Multifokale Intraokularlinsen haben in der Regel drei Brennpunkte: einen für die Nähe zum Lesen, einen für die Ferne und einen im Intermediärbereich für die Bildschirmarbeit. Damit ermöglichen sie scharfes Sehen auf verschiedene Distanzen und machen weitgehend unabhängig von einer Brille. Meist werden Multifokallinsen zur Behandlung der Alterssichtigkeit eingesetzt. Zusätzlich können sie auch eine gleichzeitig bestehende Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung korrigieren. Allerdings eignen sich Multifokallinsen nicht für alle Augen. Ob die Therapie für Sie in Frage kommt, klären wir anhand einer sorgfältigen Diagnostik.
Korrektur der Alterssichtigkeit

Neben Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Stabsichtigkeit ist die Alterssichtigkeit (Presbyopie) weit verbreitet. Sie entsteht durch den normalen Alterungsprozess der Augenlinse und macht sich dadurch bemerkbar, dass das Auge im Nahbereich nicht mehr so gut scharf stellen kann. Dieser Bereich verschiebt sich mit dem Älterwerden immer weiter in die Ferne, die ersten Symptome zeigen sich häufig ab dem 40. Lebensjahr. Der Alterssichtigkeit kann mithilfe eines operativen Verfahrens entgegengewirkt werden. Gerne informieren wir Sie dafür über die Möglichkeiten und beraten Sie individuell in unserer Praxis.
Mehr zu Korrektur der Alterssichtigkeit
Kontakt

Termine für Erstberatungen für Augenoperationen, zur Eignungsprüfung für ein Leben ohne Brille und für die Privatsprechstunde:
Gerne können Sie auch Termine über unsere Online-Terminvergabe buchen.
Augenlasern für ein Leben ohne Brille, Linsen-Operation bei Grauem Star und mehr.
Wir sind gerne für Sie da!