
Herz & Heimat Stadtführungen in München

Herzlich willkommen,
mein Name ist Barbara Feige. Ich bin seit über 10 Jahren als selbständige Stadtführerin in dieser wunderbaren Stadt tätig.
Für die Münchner Volkshochschule und diverse andere, bayerische Volkshochschulen führe ich bereits seit 2015 verschiedene Stadtteilführungen durch.
Ich empfinde es täglich immer wieder als Privileg, meine wunderschöne Heimatstadt interessierten Besuchern zu präsentieren, daher auch mein Firmenname „Herz und Heimat Stadtführungen“.
Meine Führungen sind stets kurzweilig, humorvoll und immer mit einem Augenzwinkern. Bei meinen Touren sind alle Menschen herzlichst willkommen. Egal ob Vorschulkind oder Vorstandsvorsitzender, ich bemühe mich um alle meine Gäste gleich, denn mir ist wichtig, dass Sie alle ein schönes und bleibendes Erlebnis haben.
Jeder Mensch ist anders und deshalb werden auch meine Touren stets auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst. Sie melden sich einfach per Telefon oder Email bei mir, nennen mir Ihre Erwartungen und erzählen ganz kurz was für eine Gruppe Sie wären. Das Programm gestalte ich jeweils flexibel, so dass jeder Teilnehmer Ihrer Gruppe einen maximal tollen Tag erleben kann.
Alle hier angebotenen Touren sind auch für größere und große Gruppen buchbar. Ein Team von kompetenten Stadtführer*innen steht mir dabei zur Seite. Jeder Rundgang kann selbstverständlich auch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen angepasst werden. Die Führungen sind außerdem in vielen Sprachen buchbar, fragen Sie einfach nach!
Meine Führungen können auch verschenkt werden - alle Infos zu den neuen Gutscheinen.
Stadtführungen in München - eine Auswahl

Diese Führung ist ideal, um einen ersten Eindruck von der Münchner Altstadt zu gewinnen. Wir starten am Marienplatz mit einer kurzen geschichtlichen Einführung. Stationen der Tour sind unter anderem: St. Peter, der Viktualienmarkt, Hl. Geist Kirche, der Alte Hof, das Hofbräuhaus, die Pfistermühle, der Max-Joseph-Platz und die Fünf Höfe.
Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden und endet in den Fünf Höfen bzw. am Odeonsplatz.

Dieser Spaziergang startet zwar prominent am Sendlinger Tor, doch dann verlassen wir die ausgetretenen Touristenpfade und wandeln etwas abseits der Hauptstraßen. Wir entdecken z.B. ein Molekül im Ministerium, ein paar der vielen verbliebenen Hauszeichen im Kreuzviertel, eine Druckerei in bester Innenstadtlage, die Abendmahlgruppe in der Damenstiftskirche, den schönen Turm mit dem verzweifelten Goldschmied und vieles mehr.
Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden und endet im Asamhof.

Da müssen auch die Einheimischen sehr genau hinschauen! Im normalen Tagesgeschäft laufen wir oft achtlos an baulichen Besonderheiten und Denkmälern vorüber. Deshalb betrachten wir unsere Umwelt bei diesem Rundgang sehr genau. Sie werden staunen wie viele Wandgemälde, Statuen, Kunstwerke und ein Labyrinth Ihnen noch nie aufgefallen sind.
Dauer der Führung ca. 2 Stunden, Start- und Endpunkt nach Absprache.

Die klassische Altstadtführung mit zubuchbaren „Goodies“, wie z.B. einem Aperol Sprizz auf der Dachterrasse der Deutschen Eiche oder einem Glas Champagner pro Gast bei Dallmayr oder einem Cappuccino im Bayerischen Hof oder einer kleinen Pralinenauswahl bei Eilles, etc. (oder – wer das möchte: alles zusammen).
Startpunkt, Dauer und Ende nach Absprache.
Themenführungen in München - eine Auswahl

Auf unserem Spaziergang durch die Münchner Altstadt hören wir viele spannende Geschichten. Warum hat der Teufel in der Frauenkirche seinen Fußabdruck hinterlassen? An welcher Kirche kann man noch heute eine Kanonenkugel finden? Wo kann man eine Breze im Deckenfresko aufspüren? Und wohin klettert der Lindwurm an der Ecke des Neuen Rathauses? Alle diese Fragen und noch mehr werden wir während unserer Tour klären.
Dauer der Führung ca. 2 Stunden, Start- und Endpunkt nach Absprache.

Liebesgeschichten und andere Verwicklungen
Vielleicht nicht ganz so romantisch wie Paris oder Venedig, so hat doch auch München einige Episoden zum Dauerbrenner„Liebe“ zu bieten. Wir klären was es mit einem Postillion d’amour auf sich hat, besuchen die Julia Statue am Alten Rathaus, um uns noch etwas Liebesglück abzuholen und hören z.B. von Kurfürstin Marie Leopoldine. Mit 18 Jahren wurde sie an den damals 70jährigen bayrischen Kurfürsten Karl Theodor „verschachert“. Ihrem Mann soll sie die Schlafzimmertüre vor der Nase zugeknallt und diese dann von innen versperrt haben. Und als ihre Familie sie in München besuchte, hat die rachsüchtige Kurfürstin ihnen angeblich Fledermäuse auftischen lassen. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Der Spaziergang dauert ca. 2 Stunden, Beginn und Ende nach Absprache.
Stadtteilführungen - eine Auswahl

Wir starten am Kolumbusplatz mit einer kurzen, geschichtlichen Einführung. Anschließend sehen wir spektakuläre Architektur am Hexenhäusl „GansWoanders“ und spazieren weiter zum Auer Mühlbach – Klein-Venedig heißt das Viertel dort. Bevor wir den Giesinger Berg erklimmen, machen wir noch einen Abstecher zu einer der ältesten Herbergen der Stadt München. Nach der Besichtigung der Hl. Kreuz Kirche, geht es durch die unter Denkmalschutz stehende Feldmüllersiedlung durch den Krone Park zum Nockherberg.
Dort endet die Führung nach ca. 2 Stunden.

Heute ein beliebtes Wohn- und Ausgehviertel, wurde Haidhausen das erste Mal im Jahre 808 in einer kirchlichen Urkunde erwähnt. Somit ist der Stadtteil um einiges älter als die Münchner Altstadt. Wir wandern durch das ehemalige Herbergsviertel und das Franzosenviertel. Dabei begeben wir uns auf Spurensuche, wie die „Vorstädter“ im 19. und 20. Jahrhundert gelebt haben. Und auch mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatten. Die Tour kann gerne im Werksviertel hinter dem Ostbahnhof mit einer Fahrt mit dem Riesenrad „Umadum“ enden.
Dauer der Führung ca. 2 Stunden, Start- und Endpunkt nach Absprache.

Münchens wilder Westen - Von Sendlinger zur Schwanthaler Höhe
Wir starten unsere Wanderung „Am Harras“. Schon hier werden die Gegensätze des spannende Stadtteils sichtbar: Neue Sachlichkeit steht an dem viel befahrenen Platz schönster Jugendstil Architektur gegenüber. Weiter geht es durch das Sendlinger Oberfeld. Dort erkunden wir den ehemals bäuerlich geprägten Ortskern Sendlings und erfahren an der alten Kirche St. Margaret zahlreiche Details der Sendlinger Mordweihnacht 1705. Einen Einblick in die jüngere Historie des Stadtteils erhalten wir hinter dem Sendlinger Kirchplatz und in der Daiserstraße. Anschließend führt unser Weg ins benachbarte Westend, ein Viertel das sich durch den Umzug der Messe München komplett im Wandel befindet. Wir bewundern einen begrünten Bahntunnel, den neuen Nachbarschaftstreff des Viertels und die „unendliche Treppe“ des Künstlers Olafur Eliasson. Am Park Plaza, dem neuen Wahrzeichen der Schwanthaler Höhe, geht es vorbei zum Verkehrszentrum des Deutschen Museums, wo unsere Tour nach ca. 2,5 Stunden endet.
Schlossführungen - eine Auswahl

Schloss und Parkburgen Nymphenburg
Das Sommerschloss unserer Wittelsbacher hat eine Menge zu bieten. Unsere Zeitreise beginnt mit einer kurzen geschichtlichen Einführung. Nach der Besichtigung des Schlosses geht es (optional) in das Marstallmuseum. Anschließend bewundern wir die Gartenarchitektur und die romantischen Parkburgen. Dabei können Sie die kurze Variante mit Amalienburg und Magdalenenklause wählen, oder den langen Spaziergang, in welchem auch noch die Baden- und Pagodenburg inkludiert ist. Die Parkburgen sind während der Wintermonate geschlossen und können in dieser Zeit nur von außen besichtigt werden.
Dauer, Start- und Endpunkt nach Absprache.
Stadtführungserlebnisse schenken! Jetzt Gutschein sichern

Ich habe für Sie 2 Gutschein Varianten zur Auswahl:
Variante 1: Gutschein für eine Führung im offenen Programm, für Euro 14,- pro Person. Die Termine für das offene Programm findet man regelmäßig aktualisiert auf der Homepage.
Variante 2: Gutschein für eine exklusive Tour, d.h. Sie suchen sich eine Führung aus und können zu einem Termin Ihrer Wahl bis zu 14 Freund*innen mitnehmen. Der Exklusiv-Gutschein kostet 140,- Euro
Das freut mich sehr, Dankeschön!