Logo Schuckall Rosemarie München

Behandlungs- und Forschungsschwerpunkte

  • Paartherapie u. Familientherapie
  • Hypnotherapie
  • Bildnerisch-analytische Kunsttherapie
  • Systemische Therapie
  • Tiefenpsychologisch orientierte Gesprächstherapie
  • Einzel- Paar-und Gruppentherapie (Psychotherapie) bei
  • Depression
  • Angststörung
  • Beziehungsprobleme
  • Ess-Störungen
  • Traumata
  • Sexualstörungen
  • Konflikte von Kindern und Jugendlichen
  • Konfliktverarbeitungsstrukturen mit
  • Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen

Systemische Paartherapie

Die systemische Paartherapie beschäftigt sich mit Konflikten und Störungen, die in der Beziehung zweier Menschen aufgetreten sind und anhalten. Dabei versteht der systemische Therapieansatz ein Paar nicht nur als die Summe zwei unterschiedlicher und komplexer Individuen, sondern vielmehr als ein eigenes System. Dieses folgt bestimmten inneren Regeln, ohne dass diese den Beteiligten bewusst sein müssen.

Systemische Familientherapie

Die systemische Familientherapie setzt immer dann an, wenn das „System Familie” aus irgendeinem Grund „in Schieflage” gerät. Sei es, dass Kinder aus dem Haus gehen, dass Scheidung ansteht, dass Erbschaftsangelegenheiten oder Nachfolgeproblematiken im Familienbetrieb eine Rolle spielen. Sei es aber auch, dass Krankheit oder Tod in ein bisher wohl geordnetes Familiensystem bedrohend einbrechen. Weitere wichtige Themenbereiche stellen nachhaltige schulische und/oder soziale Probleme von Kindern und Jugendlichen dar, aber auch Straffälligkeit oder sonstige Delinquenz eines Familienmitglieds

Kunsttherapie

Den inneren Bildern auf die Spur zu kommen, sie als Ausdruck der Tiefe des eigenen Wesens zu identifizieren, auch zu wandeln und unter Umständen grundsätzlich verändern zu können, ist Ziel und Zweck der psychotherapeutischen Methode Kunsttherapie. Das künstlerische Gestalten, das Malen und Formen, begleitet von Gestus und intentionaler Bewegung stellt die ursprünglichste Form einer seelischen Auseinandersetzung dar. Von der Höhlenmalerei der Vorzeit bis hin zu den komplexesten verhaltensmodifizierenden, analytischen oder systemischen psychotherapeutischen Denkansätzen - stets geht es um eine Wandlung von Vorstellungen und inneren Bildern.

Diese Erkenntnis nutzt die Kunsttherapie als konsequente analytische, erlebens-und verhaltensmodifizierende Methode, indem sie die konfliktbeladenen Bilder und inneren Symbole identifiziert und die Erprobung der neuen inneren Erlebensweisen sichtbar werden lässt. Wegen dieses geradezu elementaren Zugangs zum inneren Wesen des Menschen, setzt die Kunsttherapie bereits dort an, „wo die Worte fehlen”, z.B. weil das seelische Erleben noch zu diffus, zu komplex, zu schrecklich, gefährlich oder beschämend sein mag.

Heute wird die Kunsttherapie in fast allen großen psychotherapeutischen und rehabilitativen Therapieinstitutionen angewandt, häufig in Begleitung mit anderen, verbalen Therapieverfahren.

Kontakt

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich auf den Kontakt mit Ihnen. Rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail. 

Mehr Infos zu Schuckall Rosemarie München

Ich freue mich auf Sie!